MENTALE GESNDHEIT IM UNTERNEHMEN:
Viele Angebote. Kaum echte Veränderung.
Immer mehr Unternehmen investieren in Mental-Health-Angebote - von Achtsamkeitstrainings bis hin zu Resilienzworkshops. Doch die Zahlen steigen weiter: psychische Erkrankungen, Fluktuation, innere Kündigung. Warum?
Weil mentale Gesundheit nicht punktuell, sondern systemisch gedacht werden muss.

GESUNDE MENSCHEN. GESUNDE ZUSAMMENARBEIT. GESUNDE STRUKTUREN.
Systemische Verankerung mit dem 5x3 Modell
Mentale Gesundheit ist keine Einzelmaßnahme - sie entsteht durch das Zusammenspiel von:
-
Bewusstsein schaffen (Awareness)
-
Wissens- und Maßnahmen Vermittlung und Erarbeiten (Aktion)
-
und gelebtem Alltag (Integration)
Und das auf allen Ebenen des Unternehmens:
Vom Individuum bis zur Struktur, die alle anderen Ebenen beeinflusst.
Erst wenn alle Ebenen eingebunden sind, kann mentale Gesundheit nachhaltig wirken.


WAS BEDEUTET DAS IN DER PRAXIS?
So setzen Unternehmem das Modell erfolgreich um
Entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung ist, dass Maßnahmen in allen Bereichen der 5x3 Modell Matrix umgesetzt werden.
Startet ein Unternehmen neu, so bietet es sich an zunächst mit Maßnahmen im Bereich Awareness zu starten und dann weiter in Aktion und Alltag überzugehen.
​
Im Folgenden sind beispielhafte Maßnahmen erläutert zur Veranschaulichung der Umsetzung.
Awareness
Aktion
Alltag
Regelmäßiger Stressor Check
Einfaches kurz Analyse-Tool zur Standortbestimmung und regelmäßigen Messung der Veränderung. Nicht nur das Unternehmen erhält Insights, sondern auch die Mitarbeiter reflektieren und das Bewusstsein wächst.
KPI-Vermittlung
Bewusstsein für die Wichtigkeit des Themas in der Geschäftsführung erhöhen, ebenso wie Bewusstsein schaffen für den Zusammenhang zwischen mentaler Gesundheit und Produktivität und dem Einflussfaktor digitaler Arbeit. Ziel ist es eine aktive C-Level Beteiligung zu erhalten.
Wellbeing Sponsoren
Identifikation und Schulung von Führungskräften, die für das Thema mentale Gesundheit stehen. Sie können u.a. als Ansprechpartner für andere Führungskräfte dienen, treten aber auch immer wieder mit dem Thema bei größeren Veranstaltungen in Erscheinung.
Check-Ins
Integration regelmäßiger Check-Ins des persönlichen Wohlbefindens im Team - z.B. Skala 1-10, Wetterlage oder Smiley. Schaft Bewusstsein, fördert Vertrauen und schafft die Basis für einen tieferen Austausch sowie ein verbessertes Teamklima.
Sharing Formate
Gemeinsames Mittagessen oder Feierabend Treffen bei dem ein spezifisches Thema wie z.B. Burn-out thematisiert wird. Ein Mitarbeiter mit persönlicher Erfahrung teilt und eröffnet damit einen Austausch. Ziel ist es eine Entstigmatisierung und Offenheit zu fördern.
Zusammenarbeits-challenge
Austesten von neuen Methoden in der Zusammenarbeit (z.B. kein E-Mail Versand nach 18 Uhr oder Teamweite Fokuszeiten)- Team oder Unternehmensweit für eine begrenzte Zeit. Bestimmung der Wirksamkeit unter Einbeziehung der Mitarbeiter.
C-Level Impulse
Impulse von einem oder mehreren C-Level Mitgliedern im Rahmen von Veranstaltungen wie Allhands zum Thema mentale Gesundheit. Idealerweise Teilen persönlicher Erfahrungen, wenn möglich und gewünscht. Schafft Authentizität und Vertrauen.
Peercoaching
Explizierter Austausch und gegenseitig Inspiration zu Fragen und Themen aus dem Bereich eigene mentale Gesundheit und Förderung der mentalen Gesundheit im Team sowie von Mitarbeitern. Kombiniert mit Impulsen für alle Teilnehmenden Führungskräfte.
Team Workshops
Lösungsorientierte Workshops mit Teams, um bestehende Probleme in der Zusammenarbeit offenzulegen und Lösungen zu erarbeiten. Idealerweise ist das Ergebnis ein Team Vertrag der gemeinsam erarbeitet wurde.
Peergroups
Offene Peergroups zu bestimmten Themen wie z.B. Depression, Stress etc. werden definiert. Ein Mitarbeiter leitet diese Gruppe. Ziel ist es sich in regelmäßigen Abständen zu treffen Erfahrungen, Probleme und vor allem Lösungen und Methoden auszutauschen.
Routinen wie Meetingfreie Zeit
Resultat aus Team Workshops zu einer verbesserten Zusammenarbeit. Maßnahmen, die im Alltag integriert sind und eine gesunde und fokussierte Arbeit ermöglichen. Die Maßnahmen können wenn passend auch auf das Unternehmen ausgeweitet werden.
Integration in Ziele
Definition von KPIs, die die Gesundheit messen (z.B. AU-Tage, Anzahl Team Verträge, Pulse Survey Ergebnisse etc.). Ebenso wie Umsatzziele sollten diese KPIs in die Unternehmensziele einlaufen und sich somit auch in den Zielen der Führungskräfte wiederfinden.
Methoden Training
Führungskräfte Training zu Methoden, Reflexion und Wissen für persönliche gesunde Produktivität, ebenso wie Team und Mitarbeiter Gesundheit. Ziel ist es, dass Führungskräfte einen Teamalltag formen, der mentale Gesundheit fördert (z.B. durch Team Rituale).
Mini Formate
Integration von Kleinstformaten in den Alltag, die die mentale Gesundheit fördern. Z.B. Stille Minute, tägliches Lob eines Kollegen etc. Hier kann HR als Trainer derartiger Methoden eine wichtige interne Rolle einnehmen.
Ambassadors
Training von definierten Vertretern für das Thema mentale Gesundheit zu Umgang mit mentaler Krankheit, konkreten Methoden und Förderung mentaler Gesundheit. Ziel ist es, dass die Vertreter das Wissen in die Teams tragen und Ansprechpartner sind.
WAS MINDFARM FÜR SIE TUN KANN
Wir können Ihnen nicht nur dabei helfen eine passende Strategie für Sie zu entwickeln, sondern können Sie auch bei der Umsetzung in folgenden Bereichen unterstützen:
-
Befähigung eigener Mitarbeiter zu Multiplikatoren
-
Team Workshops für eine gesunde Zusammenarbeit
-
Individualangebote zur Stärkung der mentalen Gesundheit
-
Training der Führungskräfte für eine gesunde Führung

MÖCHTEN SIE DIE UMSETZUNG IN IHREM UNTERNEHMEN BEGINNEN?
Ob Strategieentwicklung, Umsetzung einzelner Bereiche oder ganzheitliche Programmentwicklung - ich unterstütze HR, L&D und Führung dabei, mentale Gesundheit im Unternehmen messbar, erlebbar und wirksam zu machen. Für eine Kultur der gesunden Produktivität.
​
Lassen Sie uns unverbindlich sprechen über Ihre individuellen Bedürfnisse und konkreten Umsetzungsideen.
